Verglasung VSG

Verbundsicherheitsglas (VSG) – Was ist das?

Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine oder mehrere schichtweise eingearbeitete Folien miteinander verbunden sind. Diese Folien, meist aus Polyvinylbutyral (PVB), halten das Glas zusammen, selbst wenn es bricht. Dadurch bleibt die Glasscheibe trotz Bruch intakt und fällt nicht auseinander, was die Sicherheit erheblich erhöht.

Wie wird VSG hergestellt?

Der Herstellungsprozess von VSG umfasst das Verkleben der Glasscheiben mit einer Folie unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur. Das Ergebnis ist eine stabile, mehrfach verstärkte Glasscheibe, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse bietet.

Vorteile von VSG:

  1. Höhere Sicherheit: Im Falle eines Bruchs bleibt das Glas durch die eingearbeiteten Folien zusammen. Dies verhindert, dass scharfe Glasstücke herausspringen und reduziert das Verletzungsrisiko erheblich. Diese Eigenschaft macht VSG besonders wichtig für Sicherheitsanwendungen.
  2. Einbruchschutz: Verbundsicherheitsglas erschwert das Eindringen von Unbefugten. Selbst wenn das Glas durchbrochen wird, bleiben die Bruchstücke an der Folie haften, sodass ein Durchgang kaum möglich ist. Dies macht VSG zu einem beliebten Sicherheitsglas für Fenster und Türen.
  3. Lärmschutz: VSG bietet auch einen gewissen Schallschutz, da die Folien die Schallübertragung zwischen den Glasschichten reduzieren. Dies sorgt für eine ruhigere Raumakustik, besonders in lauten Umgebungen.
  4. UV-Schutz: Das VSG blockiert einen großen Teil der schädlichen UV-Strahlung, was hilft, Möbel, Böden und andere Inneneinrichtungen vor UV-Schäden wie Ausbleichen zu schützen.
  5. Schutz vor Witterungseinflüssen: Aufgrund seiner Zusammensetzung ist VSG besonders widerstandsfähig gegenüber extremen Witterungsbedingungen und Temperaturschwankungen.

Anwendungsbereiche von VSG:

  • Fassadenverglasungen: VSG wird häufig in modernen Glasfassaden verwendet, um sowohl die Sicherheit als auch die ästhetischen Anforderungen zu erfüllen.
  • Auto- und Fahrzeugverglasungen: In Autos, Bussen und Zügen wird VSG für Windschutzscheiben und Seitenfenster verwendet, um die Sicherheit der Passagiere zu erhöhen.
  • Duschkabinen: Auch in Badezimmern wird VSG verwendet, da es bruchfest und sicher ist.
  • Fenster und Türen: Besonders in Bereichen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf, wie in Erdgeschossbereichen oder in sensiblen Gebäuden.

Fazit:

Verbundsicherheitsglas (VSG) ist eine besonders sichere und widerstandsfähige Glaslösung, die in vielen Bereichen Anwendung findet. Mit seinen Eigenschaften wie Verletzungsschutz, Einbruchhemmung und zusätzlichem Schallschutz bietet VSG eine hohe Sicherheit für Fenster, Türen und Fassaden. Es ist die bevorzugte Wahl für alle, die sowohl auf Sicherheit als auch auf Komfort setzen.

Share by: